Weder Sprint noch Marathon: Der verrückteste Rekord aus der Leichtathletik

Wussten Sie, dass einer der verrücktesten Leichtathletik-Rekorde beim Rückwärtslaufen aufgestellt wurde? Entdecken Sie Fakten & Tipps zum ungewöhnlichen Trend!

Wussten Sie, dass es in der Welt der Leichtathletik einen Rekord gibt, bei dem weder Schnelligkeit noch Ausdauer entscheiden? Kein 100-Meter-Sprint, kein Ironman– hier geht es um eine Disziplin, bei der Tüftler, Unermüdliche und ein wenig Verrückte Geschichte schreiben. Klingt nach einer kuriosen Nebensache? Genau das macht sie so faszinierend. Und vielleicht inspiriert sie Sie heute mehr als jeder Weltrekord von Usain Bolt oder Eliud Kipchoge.

Die Königsdisziplin des Kuriosen: Rückwärtslaufen

Während Millionen auf die großen Klassiker wie Sprint oder Marathon schauen, gibt es die stillen Stars der Leichtathletik, die Mut beweisen – und skurrile Wege gehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Rückwärtslaufen, international als „Backward Running“ bekannt, ist zwar keine olympische Disziplin, aber seit über 40 Jahren wächst die Szene. Der aktuelle Weltrekord? 10 Kilometer rückwärts in 39 Minuten und 20 Sekunden, aufgestellt von Aaron Yoder, einem US-amerikanischen Trainer. Diese Zeit ist für die meisten von uns schon vorwärts eine Herausforderung!

backward running athletics record

Warum tut sich das überhaupt jemand an?

Klingt verrückt? Wenn Sie sich jetzt fragen, warum jemand freiwillig rückwärts läuft, gibt es mehr als eine Erklärung. Mediziner schwärmen von den gesunden Effekten: Rückwärtslaufen fordert Muskeln, die sonst fast nie beansprucht werden – vor allem die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Waden. Es schult das Gleichgewicht, trainiert das Gehirn und ist überraschend effektiv gegen monotones Lauftraining.

Anekdotisch erzählen Teilnehmende, dass es ihre gesamte Körperhaltung verbessert und sogar Rückenschmerzen lindert. Vielleicht weniger bekannt: Rückwärtslaufen verbrennt bis zu 30 % mehr Kalorien als normales Joggen! Ein Argument für alle, die Abwechslung beim Training suchen.

reverse running fitness urban park

Wie wird man eigentlich zum Rückwärtslauf-Profi?

Natürlich starten auch Spitzenathlet·innen langsam. Die ersten Meter rückwärts sind absurd anstrengend und fühlen sich alles andere als intuitiv an. Die Profis trainieren häufig in Parks, nutzen ruhige Radwege oder sogar Tartanbahnen mit sichtbaren Markierungen – und nie ohne einen Blick über die Schulter. Auch das ist Übungssache: Die Koordination zwischen Auge und Bein will gemeistert werden, von den irritierten Blicken der Passanten ganz abgesehen.

  • Starten Sie mit kurzen Intervallen – zehn bis 20 Meter reichen für den Anfang.
  • Tragen Sie Schuhe mit guter Dämpfung und suchen Sie sich eine ruhige, übersichtliche Strecke.
  • Steigern Sie sich vorsichtig – Stürze sind am Anfang fast programmiert.
  • Nutzen Sie das neue Körpergefühl, um die eigene Lauftechnik insgesamt zu verbessern.

Kuriose Fakten und Rekorde, die Sie nicht vergessen werden

Rückwärtslauf-Events finden mittlerweile weltweit statt – von Italien bis Japan. 2006 gab es in Deutschland sogar eine Rückwärts-Lauf-Weltmeisterschaft in Essen. Der verrückteste Trend? Rückwärts-Marathons. Ja, Sie haben richtig gelesen: Es gibt Menschen, die 42,195 Kilometer rückwärts laufen. Bis heute liegt der offizielle Rückwärts-Marathon-Weltrekord bei 3 Stunden, 38 Minuten (Xu Zhenjun, China, 2004). Die Kombination aus Durchhaltevermögen, Orientierungssinn und Konzentration ist dabei schlicht einzigartig.

Warum Sie (ja, Sie!) Rückwärtslaufen zumindest ausprobieren sollten

Ob Sie nun auf neue Trainingsreize aus sind, Ihre Motorik schulen oder einfach mal einen #funfact aus erster Hand erzählen wollen – Rückwärtslaufen bringt echten Mehrwert. Es lässt Sie Routinen hinterfragen, fordert sämtliche Sinne und baut Kreativität ein – gerade in einer festgefahrenen Trainingswelt.

Persönlich habe ich selten so viele erstaunte Blicke kassiert wie beim Rückwärtslaufen durch den heimischen Park. Und ich verspreche: Der Muskelkater am nächsten Tag beweist, dass Ihr Körper etwas völlig Neues gelernt hat.

Fazit: Mut zum Ungewöhnlichen!

Weltrekorde müssen nicht immer im Rampenlicht stehen. Manchmal lohnt sich ein Blick auf die Seitenstraßen der Leichtathletik-Geschichte. Rückwärtslaufen ist genau das: Unerwartet, fordernd, kurios – und vielleicht Ihr nächstes Experiment? Berichten Sie gerne in den Kommentaren von Ihren Erfahrungen oder teilen Sie diesen kuriosen Rekord mit Ihren Laufpartnern. Vielleicht sehen wir uns ja bald alle rückwärts auf der Bahn!

Cara McDonald
Cara McDonald

Ehemaliger Agenturtexter wurde Freiberufler. Ich schreibe hauptsächlich digitale Inhalte für Kunden aus verschiedenen Branchen, von Technologie über Gesundheitswesen bis hin zu Bildung.

Als Freiberufler ist es nicht nur mein Ziel, qualitativ hochwertige, markengerechte und ausgefeilte Inhalte zu erstellen. Das ist das Endergebnis, aber ich glaube, dass ein Großteil des Wertes, den ich meinen Kunden bringe, in meiner Fähigkeit liegt, mich schnell in ihre Marke, ihre internen Prozesse und ihre Teams einzuarbeiten. Ich bin ein anpassungsfähiger, schneller Lerner und bemühe mich, als echte Erweiterung der Teams meiner Kunden zu dienen, damit sie, wenn sie mir einen Auftrag schicken, darauf vertrauen, dass "Cara es hat."

Artikel: 158

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert