Wie vermeiden Sie Zeckenbisse in herbstlichen Spaziergängen

Zeckenbisse im Herbst? Mit diesen Tipps bleiben Ihre Spaziergänge sicher – inklusive Checkliste und nützlicher Alltagstricks.

Wussten Sie, dass Zecken auch im Oktober und November noch gefährlich sein können? Viele glauben, nach dem Sommer sei das Risiko vorbei – ein Trugschluss! Gerade in feuchten, milden Herbstmonaten sind die Spinnentiere besonders aktiv. Als jemand, der selbst nach Jahren an der frischen Luft schon Überraschungsbesuche von Zecken erlebt hat, teile ich heute meine besten Tipps: praxisnah, ehrlich und ohne Angstmacherei.

Warum Herbstzeit keine Zeckenpause ist

Zecken sind Kältemuffel – aber milde Temperaturen zwischen 7 und 15 Grad lieben sie. Im Herbst, wenn das Laub den Boden bedeckt und die Luft feucht ist, bleiben sie in Bodennähe oder auf Gräsern aktiv. Gerade die südlichen Regionen Deutschlands berichten in den letzten Jahren von verlängerten “Zecken-Saisons”. Die Gefahr: Zeckenbisse können FSME oder Borreliose übertragen – typische Herbstspaziergänge sind deshalb kein Grund zur Sorglosigkeit.

person walking through autumn forest with visible fallen leaves

Alltagstipps: So halten Sie Zecken auf Abstand

  • Abdeckung ist Trumpf: Lange Hosen und langärmlige Oberteile sind Ihre erste Schutzlinie. Stecken Sie die Hosen am besten in die Socken – klingt seltsam, aber funktioniert.
  • Helle Kleidung wählen: Auf hellen Stoffen entdecken Sie kleine, krabbelnde Zecken schneller.
  • Spezielle Sprays: Achten Sie beim Einkauf im Drogeriemarkt auf den Wirkstoff DEET oder Icaridin. Einmal pro Spaziergang aufgetragen, schützt es meist für mehrere Stunden.
  • Trampelpfade bevorzugen: Bleiben Sie beim Wandern möglichst auf den Wegen, statt durchs dichte Unterholz zu gehen.
  • Kurz nach Hause? Kontrolle nicht vergessen! Prüfen Sie Beine, Arme, Achseln und den Kopf – besonders bei Kindern und Haustieren.

Schon gebissen? So gehen Sie richtig vor

Falls Sie trotz aller Vorsicht eine Zecke entdecken: kein Grund zur Panik. Nutzen Sie eine spezielle Zeckenkarte oder -zange aus der Apotheke und entfernen Sie die Zecke langsam und gerade heraus. Kein Drehen – das erhöht die Chancen, dass die Zecke vollständig entfernt wird. Die Bissstelle desinfizieren und das Datum im Kalender notieren.

tick removal with tick card close-up autumn background

“Wau”-Fakt: Herzenssache Hunde&Kinder

Tierliebhaber und Eltern kennen das Problem: Vierbeiner toben durchs Laub, Kinder kriechen am Boden – Zecken finden bei ihnen besonders oft ein Zuhause. Mein Tipp: Kämmen Sie Fell und Haare direkt nach dem Spaziergang sorgfältig durch und achten Sie auf die typischen Lieblingsstellen der Zecke (Ohren, Beine, Nacken).

Zeckenimpfung – sinnvoll oder nicht?

Für Erwachsene, die viel draußen sind, ist die FSME-Impfung eine Überlegung wert. In vielen Risikogebieten übernehmen Krankenkassen die Kosten – fragen Sie einfach beim nächsten Arztbesuch danach. Gegen Borreliose gibt es bislang leider keinen Impfstoff, daher gilt: Vorsorge schlägt Nachsorge!

Fazit: Vorbereitung statt Panik

Herbstspaziergänge gehören zu den schönsten Auszeiten im Jahr – Zecken sollten dabei nicht zum Spaßverderber werden. Erinnern Sie sich einfach an diese wenigen Vorsichtsmaßnahmen, genießen Sie weiterhin das bunte Laub und frische Waldluft. Haben Sie eigene Tricks oder “Zeckengeschichten”? Schreiben Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen mit Ihren Erfahrungen!

Cara McDonald
Cara McDonald

Ehemaliger Agenturtexter wurde Freiberufler. Ich schreibe hauptsächlich digitale Inhalte für Kunden aus verschiedenen Branchen, von Technologie über Gesundheitswesen bis hin zu Bildung.

Als Freiberufler ist es nicht nur mein Ziel, qualitativ hochwertige, markengerechte und ausgefeilte Inhalte zu erstellen. Das ist das Endergebnis, aber ich glaube, dass ein Großteil des Wertes, den ich meinen Kunden bringe, in meiner Fähigkeit liegt, mich schnell in ihre Marke, ihre internen Prozesse und ihre Teams einzuarbeiten. Ich bin ein anpassungsfähiger, schneller Lerner und bemühe mich, als echte Erweiterung der Teams meiner Kunden zu dienen, damit sie, wenn sie mir einen Auftrag schicken, darauf vertrauen, dass "Cara es hat."

Artikel: 514

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert