Der Trend zu fermentierten Gemüsen: Warum Kimchi in Deutschland boomt

Warum lieben Deutsche plötzlich Kimchi? Wir erklären den Trend zu fermentiertem Gemüse & zeigen, wie Sie davon profitieren – inkl. Tipps für zuhause!

Fermentierte Lebensmittel sind überall – und das ist nicht übertrieben. Noch vor ein paar Jahren war Kimchi in Deutschland ein Begriff für Food-Nerds, heute begegnet es uns im Supermarkt, im hippen Restaurant oder auf dem WG-Küchentisch. Doch was steckt hinter dem Hype um Kimchi & Co.? Zeit, mal nüchtern hinzuschauen: Warum lieben plötzlich so viele Deutsche fermentiertes Gemüse?

Gesund, lecker und ziemlich oldschool

Vielleicht geht’s Ihnen wie mir: Der Begriff „fermentiert“ klingt nach Labor oder Health-Food-Bloggern – aber tatsächlich ist die Methode uralt. Schon unsere Großeltern haben Kohl und Gurken eingelegt. Der Unterschied? Kimchi kommt aus Korea, schmeckt würzig-scharf und enthält oft ungewöhnliche Zutaten wie Ingwer, Chili oder Rettich.

close up kimchi colorful healthy fermentation vegetarian

Gesundheitlich hat Kimchi einiges auf dem Kasten: Die enthaltenen Milchsäurebakterien fördern eine gesunde Darmflora, Vitamine bleiben durch die schonende Verarbeitung erhalten und die Schärfe kurbelt den Kreislauf an. Studien deuten sogar darauf hin, dass regelmäßiger Verzehr von fermentiertem Gemüse das Immunsystem stärkt und beim Verdauen hilft.

Warum gerade jetzt der Boom?

  • Das neue Gefühl für Regionalität trifft auf Fernweh: Immer mehr Menschen möchten bewusst essen, aber dabei nicht auf Abwechslung verzichten. Kimchi bringt eine Portion Exotik auf den Tisch, ohne dass man dafür um die halbe Welt reisen muss.
  • Selbermachen liegt im Trend: Während des Lockdowns haben viele das Einlegen, Fermentieren und Backen für sich entdeckt. Unkomplizierte Rezepte und das gute Gefühl, zu wissen, was im Glas steckt, haben Kimchi den Weg in unsere Küchen gebahnt.
  • Gesundheit ist mehr als nur Clean Eating: Die Zeit der radikalen Diäten ist vorbei – heute zählt Balance. Kimchi und andere fermentierte Gemüse liefern Geschmack und Nährstoffe, ohne schwer im Magen zu liegen.

So gelingt Ihr Kimchi zuhause – und warum Sie es probieren sollten

Sie überlegen, selbst Kimchi zu machen? Schön, dass Sie offen sind! Sie brauchen nur Chinakohl, Salz, Rettich, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und etwas Chili-Flocken. Das Gemüse klein schneiden, kräftig salzen, mit Gewürzen vermengen und für ein paar Tage bei Raumtemperatur in ein Glas geben: Mehr braucht es nicht! Nach drei Tagen beginnt schon die säuerliche, leicht scharfe Gärung – und beim Öffnen merkt man sofort: Hier entsteht etwas Besonderes.

homemade kimchi preparation kitchen ingredients

Nach meinem ersten eigenen Versuch habe ich ehrlich gestaunt, wie einfach fermentieren sein kann. Man kontrolliert die Zutaten, den Geschmack und kann experimentieren – zum Beispiel durch Zugabe von Karotten, Apfel oder anderem Gemüse. Und das Beste: Ihr Kimchi hält sich Monate im Kühlschrank!

Wo Sie in Deutschland gutes Kimchi finden

Falls Sie nicht selbst fermentieren möchten, kein Problem. Inzwischen bieten viele Supermärkte wie Rewe, Edeka oder Bio-Läden eine Auswahl an fertigem Kimchi an. Besonders empfehlenswert finde ich aber kleine Manufakturen und asiatische Märkte. Dort bekommt man oft Kimchi nach Originalrezept – und lernt beim Kauf noch das eine oder andere neue Produkt kennen.

Zum Schluss: Mehr Mut zu Vielfalt auf dem Tisch

Fermentiertes Gemüse ist viel mehr als ein Trend – es verbindet Tradition, Gesundheit und Genuss. Kimchi ist dabei ein Paradebeispiel für die neue Esskultur in Deutschland: Offen, kreativ, und voller Geschmack. Vielleicht probieren Sie es beim nächsten Einkauf einfach mal aus oder wagen sich an Ihr eigenes, individuelles Rezept.

Wie steht es bei Ihnen: Haben Sie Kimchi schon probiert? Oder sogar selbst zubereitet? Ich freue mich über Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – denn beim Fermentieren lernt man nie aus.

Cara McDonald
Cara McDonald

Ehemaliger Agenturtexter wurde Freiberufler. Ich schreibe hauptsächlich digitale Inhalte für Kunden aus verschiedenen Branchen, von Technologie über Gesundheitswesen bis hin zu Bildung.

Als Freiberufler ist es nicht nur mein Ziel, qualitativ hochwertige, markengerechte und ausgefeilte Inhalte zu erstellen. Das ist das Endergebnis, aber ich glaube, dass ein Großteil des Wertes, den ich meinen Kunden bringe, in meiner Fähigkeit liegt, mich schnell in ihre Marke, ihre internen Prozesse und ihre Teams einzuarbeiten. Ich bin ein anpassungsfähiger, schneller Lerner und bemühe mich, als echte Erweiterung der Teams meiner Kunden zu dienen, damit sie, wenn sie mir einen Auftrag schicken, darauf vertrauen, dass "Cara es hat."

Artikel: 514

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert