Wussten Sie, dass Albrecht Dürers weltberühmter „Feldhase“ mehr ist als nur ein naturgetreues Tierporträt? Die Zeichnung hat seit mehr als 500 Jahren weit mehr Menschen inspiriert, als Grundschullehrer und Kunsthistoriker. Was steckt wirklich hinter diesem Hasen – und warum fasziniert uns dieses scheinbar harmlose Tier heute noch?
Ein Hase, der alle Erwartungen übertrifft
Fast jeder Deutsche hat Dürers „Feldhase“ schon einmal gesehen – sei es im Schulbuch oder als Postkarte im Museumsshop. Und doch bleibt das Original in der Wiener Albertina für die Öffentlichkeit meist verborgen. Schon das sorgt für eine Aura des Geheimnisvollen. Aber das ist erst der Anfang.

Warum ist dieser Hase so besonders?
Es gibt viele Tierzeichnungen, aber Dürers Werk aus dem Jahr 1502 sucht in Sachen Präzision und Lebendigkeit seinesgleichen. Angeblich konnte Dürer das Tier regelrecht „sehen“, ohne es vor sich zu haben – ein Meister seiner Zeit, der Anatomie und Licht völlig neu betrachtete.
Aber das Motiv hat auch Symbolkraft: Der Hase galt im Mittelalter als Zeichen von Fruchtbarkeit, Sanftmut – und sogar als ein Bild für die Auferstehung in der christlichen Symbolik.
Erstaunliche Fakten, die kaum einer kennt
- Der Hase misst im Original nur etwa 25 × 22 cm – auf Fotos wirkt er deutlich größer.
- Untersuchungen ergaben: Dürer nutzte eine komplizierte Mischtechnik aus Wasserfarbe, Gouache und Deckweiß.
- Auf dem linken Auge („Hasenblick“) spiegelt sich tatsächlich ein Fenster seines Nürnberger Ateliers wider.
- Das Original darf nur alle paar Jahre ganz kurz ausgestellt werden, da Licht die Farben verblassen lässt.

Der geheime Code im Hasen?
Eine Theorie, die mich besonders fasziniert: Dürer hat in vielen Werken geheime Zeichen und Botschaften hinterlassen. Beim Feldhasen vermuten Forscher, dass selbst Pinselstriche Hinweise auf Zeitgeist, Naturverständnis – oder persönliche Gedanken geben. Manche sehen sogar Dürers Initialen als Verweis auf seine Suche nach Wahrheit und Perfektion.
Was können wir von Dürers Hasen lernen?
- Hinschauen lohnt sich doppelt: Je länger Sie das Bild betrachten, desto mehr echte Details und „versteckte“ Ebenen entdecken Sie.
- Kunst verbindet Generationen: Der Hase ist Symbol für Innovation und Präzision – Werte, die uns heute immer noch inspirieren.
- Nachfragen erlaubt: Warum ist uns der Blick des Hasen so vertraut? Was wollte Dürer eigentlich ausdrücken?
Mein Fazit: Ein Kunstwerk für die Ewigkeit
Seit ich das Original erstmals gesehen habe, frage ich mich: Was würde Dürer heute zeichnen? Der Feldhase lehrt uns, dass auch das Alltägliche Unvergängliches in sich trägt. Nehmen Sie sich die Zeit, solche Details wiederzuentdecken – in der Kunst und vielleicht auch im Alltag.
Teilen Sie doch gern Ihre Eindrücke zu Dürers Hasen in den Kommentaren – oder merken Sie sich diesen Artikel für Ihren nächsten Museumsbesuch!









